Die Musiktherapie ist eine kreativitätsbezogene Therapiemethode - die unterschiedliche Formen und Techniken beinhaltet - deren Gemeinsamkeit der gezielte Einsatz musikalischer Mittel zur Behandlung von körperlich und - oder seelisch erkrankten Menschen ist. Theoretische Annahme ist hierbei - dass über die musikalische Darstellung das Unbewusste eine Ausdrucksform findet und somit Zugang zu Ängsten - Wünschen und Sehnsüchten geschaffen wird. Desweiteren wirkt die Musik entweder aktivierend oder entspannend und fördert soziale Kommunikationsprozesse. Die Musiktherapie orientiert sich hauptsächlich an tiefenpsychologischen und humanistischen Verfahren.
.
.
Form | Medium / Durchführung | Einsatz-/Behandlungsbereiche | Zielsetzung |
---|---|---|---|
Aktive Musiktherapie | Musiktherapeutische Improvisation mit Stimme / Instrument, anschl. Verbalisierung | Psychiatrie, Psychosomatik, Geriatrie, Somatische Medizin, Sonderpädagogik, Selbsterfahrung | Supportiv, analytisch, symptomzentriert, persönlichkeitszentriert, funktional, kommunikationsfördernd |
Rezeptive Musiktherapie | Musik hören von Tonträger / von Therapeut gespieltes Instrument, anschl. Verbalisierung | Psychiatrie, Psychosomatik, Geriatrie, Somatische Medizin, Palliation, Sonderpädagogik, Selbsterfahrung | Analytisch, symptomzentriert, persönlichkeitszentriert |
Animative Musiktherapie | Lieder singen nach Vorgabe, Instrumente spielen nach Vorgabe, selten Verbalisierung | Geriatrie, Heil- und Sonderpädagogik | Funktional, kommunikationsfördernd |
.In der Therapie wird die Musik aktiv und passiv eingesetzt. Der Patient kann selbst Musik machen, oder er ist Zuhörer. Die meisten Therapien beinhalten beide Methoden. Für psychisch Kranke ist die Musik ein Mittel, Gefühle auszudrücken. In diesem Fall hat die Musik einen kathartischen Effekt.
Musiktherapie gibt es sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting in Form von aktiver und rezeptiver Musiktherapie.
Aktive Musiktherapie
Rezeptive Musiktherapie