Ich und die anderen
von Matt Ruff

Kurzbeschreibung:
Für den fünfjährigen Jake Honigpops, für Tante Sam Kräutertee und für Seferis gesalzene Radieschen: Es ist gar nicht so leicht, jeden Morgen die Bedürfnisse aller Hausbewohner zu befriedigen. Aber eigentlich hat Andrew Gage sich und seine »anderen« ganz gut im Griff. Andrew hat eine Multiple Persönlichkeitsstörung; mit Unterstützung einer engagierten Psychologin hat er es jedoch geschafft, für die vielen Ich-Abspaltungen in seinem Kopf ein imaginäres Haus zu konstruieren.
Eine strenge Hausordnung ist der Garant dafür, daß Andrew sich im wirklichen Leben behaupten kann. Doch die Grundmauern des Geisterhauses beginnen stark zu wackeln, als Andrews Chefin Julie, Gründerin einer Firma, die sich mit virtueller Realität befaßt, die junge Penny Driver einstellt. Denn Penny ist ebenfalls multipel – nur weiß sie das noch nicht. Ob die nymphomane Loins, die lauthals fluchende Maledicta oder die gewalttätige Malefica: Wann immer eine ihrer verschiedenen »Seelen« die Herrschaft über Leib und Geist gewinnt, kommt es zu einem Blackout.
Julie glaubt, daß Andrew Penny helfen könnte, doch allzu schnell läuft die Situation aus dem Ruder und Andrews filigranes Seelengefüge droht ebenfalls aus dem Gleichgewicht zu geraten. Den beiden bleibt nur eins: Sie müssen sich dem dunkelsten Kapitel ihres Lebens stellen. So finden sich Penny und Andrew – inklusive einem Dutzend Seelen auf dem Rücksitz – auf einem irrwitzigen Roadtrip quer durch Amerika wieder, der sie mit ihren traumatischen Kindheitserlebnissen konfrontiert. Und plötzlich steht die Frage im Raum, ob Andrew in seiner Vergangenheit einen Mord begangen haben könnte …
Eine strenge Hausordnung ist der Garant dafür, daß Andrew sich im wirklichen Leben behaupten kann. Doch die Grundmauern des Geisterhauses beginnen stark zu wackeln, als Andrews Chefin Julie, Gründerin einer Firma, die sich mit virtueller Realität befaßt, die junge Penny Driver einstellt. Denn Penny ist ebenfalls multipel – nur weiß sie das noch nicht. Ob die nymphomane Loins, die lauthals fluchende Maledicta oder die gewalttätige Malefica: Wann immer eine ihrer verschiedenen »Seelen« die Herrschaft über Leib und Geist gewinnt, kommt es zu einem Blackout.
Julie glaubt, daß Andrew Penny helfen könnte, doch allzu schnell läuft die Situation aus dem Ruder und Andrews filigranes Seelengefüge droht ebenfalls aus dem Gleichgewicht zu geraten. Den beiden bleibt nur eins: Sie müssen sich dem dunkelsten Kapitel ihres Lebens stellen. So finden sich Penny und Andrew – inklusive einem Dutzend Seelen auf dem Rücksitz – auf einem irrwitzigen Roadtrip quer durch Amerika wieder, der sie mit ihren traumatischen Kindheitserlebnissen konfrontiert. Und plötzlich steht die Frage im Raum, ob Andrew in seiner Vergangenheit einen Mord begangen haben könnte …
- Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (1. Mai 2006)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3423208902
- ISBN-13: 978-3423208901
Preis EUR 9,95
Die hundertsiebenundvierzig Personen, die ich bin
von Liz Bijnsdorp und Marlene Müller-Haas
Buchrückseite
Liz Bijnsdorp leidet an MPS (multipler Persönlichkeitsstörung). Offenherzig, ergreifend und manchmal schockierend beschreibt sie ihre traumatischen Jugenderfahrungen als Opfer des sexuellen Mißbrauchs durch ihren Vater, ihr Leben mit ihrem Ehepartner und ihren neun Kindern. Sie schildert schonungslos ihre vielen »Identitäten«, die sie in kaum beschreibbare Grenzsituationen und durch die Welt der Prostitution geführt haben. Dieses Buch ist keine Sensationsstory - es ist eine der bemerkenswertesten Autobiographien unserer Zeit.
- Verlag: Urachhaus; Auflage: 2 (März 2006)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3825170659
- ISBN-13: 978-3825170653
Multiple Persönlichkeit
Ian Hacking

.
Beschreibung:
Ein psychisches Syndrom geht um in den westlichen Industriestaaten. Vor allem in den USA, zunehmend aber auch in Europa mehren sich die "Multiplen Persönlichkeiten": Menschen, die spontan oder unter therapeutischer Anleitung in sich mehrere, meist ganz verschiedene Persönlichkeiten entdecken. Erwachsene sprechen plötzlich mit der Stimme von Kindern, wechseln zwischen Persönlichkeiten von verschiedenem Charakter, Geschlecht, sexueller Neigung und Alter. Als Ursache dieser verblüffenden Dissoziationen des Ich werden traumatische Erfahrungen in der Kindheit angesehen, fast immer solche sexuellen Missbrauchs.
Ian Hacking hat diese merkwürdige Epidemie "Multipler Persönlichkeiten" zum Ausgangspunkt seines Buches gemacht. Er zeichnet genau nach, welche entscheidende Rolle die steigende Aufmerksamkeit für das Thema "Sexueller Missbrauch in der Kindheit" für die Etablierung des Syndroms spielte. Damit wird nicht nur der gesellschaftliche Kontext beleuchtet. Es stellt sic h auch die Frage,
warum und auf welche Weise die Erklärung der vielfältigen "Ichs" Multipler Persönlichkeiten durch den Mechanismus selektiven Erinnerns einen so zentralen Stellenwert bekommen konnte.
Die Beantwortung dieser Frage führt Hacking schrittweise bis ins 19. Jahrhundertzurück. Dort ortet er die Entstehung einer neuen Form von "Gedächtnispolitik", welche für die Moderne bestimmend wurde: Was bis dahin "Seele" hieß, wurde zu einem Gegenstand von Praktiken und wissenschaftlichen Diskursen, die um die Funktionen des Gedächtnisses kreisten.
2001. 414 S.
FISCHER (TB.), FRANKFURT
Fischer Taschenbücher Bd.14380
Artikeltyp: Taschenbuch
Einband: Kartoniert/Broschiert
Best.-Nr.: 08141567
EAN: 9783596143801
ISBN: 3596143802
EUR 17,90
Ian Hacking hat diese merkwürdige Epidemie "Multipler Persönlichkeiten" zum Ausgangspunkt seines Buches gemacht. Er zeichnet genau nach, welche entscheidende Rolle die steigende Aufmerksamkeit für das Thema "Sexueller Missbrauch in der Kindheit" für die Etablierung des Syndroms spielte. Damit wird nicht nur der gesellschaftliche Kontext beleuchtet. Es stellt sic h auch die Frage,
warum und auf welche Weise die Erklärung der vielfältigen "Ichs" Multipler Persönlichkeiten durch den Mechanismus selektiven Erinnerns einen so zentralen Stellenwert bekommen konnte.
Die Beantwortung dieser Frage führt Hacking schrittweise bis ins 19. Jahrhundertzurück. Dort ortet er die Entstehung einer neuen Form von "Gedächtnispolitik", welche für die Moderne bestimmend wurde: Was bis dahin "Seele" hieß, wurde zu einem Gegenstand von Praktiken und wissenschaftlichen Diskursen, die um die Funktionen des Gedächtnisses kreisten.
2001. 414 S.
FISCHER (TB.), FRANKFURT
Fischer Taschenbücher Bd.14380
Artikeltyp: Taschenbuch
Einband: Kartoniert/Broschiert
Best.-Nr.: 08141567
EAN: 9783596143801
ISBN: 3596143802
EUR 17,90